­

Unsere Veröffentlichungen

Die nachfolgenden Listen präsentieren eine Auswahl der von aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Beratungsstelle seit ihrer Gründung in Büchern und Fachzeitschriften veröffentlichten Beiträge.

 

Beate Bartz

  • Bartz, B. / Herné, K.-L. u.a. (2001): Rechtschreibbausteine 5. Materialien zum intensiven Üben der Rechtschreibung. Stuttgart.
  • Bartz, B. / Herné, K.-L. u.a. (2002): Rechtschreibbausteine 6. Materialien zum intensiven Üben der Rechtschreibung. Stuttgart.

 

Karl-Ludwig Herné

  • Herné, K.-L. (1992): Software zur Förderung der Lese-Rechtschreib-Fähigkeiten. Übersicht, Bewertung, Perspektiven. In: Diskussion Deutsch 128, S. 528 – 550.
  • Herné, K.-L. (1993): Der schmusige Elecktriger im Omibus tabde in einen fett Topf. Überlegungen zu einer förderdiagnostischen Rechtschreibfehler-Klassifikation. In: Diskussion Deutsch 132, S. 318 – 328.
  • Herné, K.-L. (1993): Aachener Rechtschreib-Labor (ARELA). Computerunterstützte Förderung der Lese-Rechtschreib-Fähigkeiten. In: Balhorn, H. (Hrsg.): Lesen- und Schreibenlernen in verschiedenen Sprachen. Hamburg, S. 89 – 94.
  • Herné, K.-L. (1994): Wann gehen wir endlich an den Computer? Spielend lernen mit dem Aachener Rechtschreib-Labor. In: J. Stoffers (Hrsg.): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in allen Schulformen. Tagungsbericht des 1. Nordrhein-Westfälischen Legasthenie-Kongresses. Aachen, S. 141 – 148.
  • Herné, K.-L. (1994): Vom Buchstabenklötzchen zur Rechtschreibregel. Spielend schreiben lernen mit dem Aachener Rechtschreib-Labor. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 73, S. 80 – 90.
  • Herné, K.-L. / Naumann, C.L. (1996): Fehleranalyse. Schlüssel zum Verständnis von Rechtschreibfehlern. In: Sprachrohr. Zeitschrift des Fachverbandes für integrative Lerntherapie. 1/1996, S. 11 – 18.
  • Herné, K.-L. (1999): Rechtschreibchaos - Chaos Rechtschreibung? Oder: Wie viel Regeln braucht der Mensch? In: Didaktik Deutsch 16, S. 4 – 22.
  • Herné, K.-L. (1999): Orientierungswortschatz. In: Naumann, C.L.: Orientierungswortschatz. Die wichtigsten Wörter und Regeln für die Rechtschreibung. Klasse 1 – 6. Weinheim u.a., S. 63 – 148.
  • Herné, K.-L. (2003): Rechtschreibtests. In: Bredel, U. / Günther, H. u.a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache – ein Handbuch. Band 2. Paderborn u.a., S. 883 – 897.
  • Herné, K.-L. (2004): Diagnose der Rechtschreibfähigkeiten. In: OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 67, März 2004, S. 93 – 113.
  • Herné, K.-L. (2004): „/o:/ wie Maurice?“ – Stolpersteine auf dem Weg zur Schrift. In: Bremerich-Vos, A. / Herné, K.-L. / Löffler, C. (Hrsg.): Neue Beiträge zur Rechtschreibtheorie und -didaktik. Freiburg, S. 191 – 206.
  • Herné, K.-L. (2004): Fibelsünden. Didaktische Kunstfehler in Lehrwerken für den Anfangsunterricht. In: Grundschule 11, November 2004, S. 40 – 41.
  • Herné, K.-L. (2004): Wer kann was wie gut? Ein Selbsttest zur unterrichtsbegleitenden Rechtschreibdiagnostik in Klasse 3 und 4. In: Praxis Grundschule 6, November 2004, S. 6 – 14.
  • Naumann, C.L. / Herné, K.-L. (2010): Warum ist die Tomate leichter als das Fahrradschloss? Überlegungen zu Itemkomplexität und Kompetenzmodellierung in der Rechtschreibung. In: Didaktik Deutsch 28, S. 5 – 21.
  • Herné, K.-L. (2014): Dem Schrifterwerb auf der Spur. Rechtschreibdiagnostik mit „Kommissar Ix“. In: Schulte-Körne, G. / Thomé, G. (Hrsg.): LRS – Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg, S. 27 – 46.
  • Herné, Karl-Ludwig (2014): Entdecken – verstehen – anwenden. Rechtschreibförderung auf der Grundlage der Aachener Förderdiagnostischen Rechtschreibfehler Analyse – AFRA. In: Siekmann, K. (Hrsg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen, S. 141 – 154.
  • Herné, K.-L. (2015): ART - Aachener Rechtschreib-Training. Systematisches Trainingsprogramm zur Entwicklung und Festigung des orthographischen Regelbewusstseins. Aachen.
  • Herné, K.-L. / Naumann, C.L. (2016): AFRA - Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler Analyse. Systematische Einführung in die Praxis der Fehleranalyse. Handbuch mit Auswertungshilfen zu insgesamt 33 standardisierten Testverfahren als Kopiervorlagen. 5., überarbeitete Auflage. Aachen.
  • Herné, K.-L. (2017): Rechtschreibdiagnostik mit Kommissar Ix. In LEDY. Mitgliedermagazin des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V. Ausgabe 2.2017, S. 41 – 43.
  • Herné, K.-L. / Löffler, C. (2017): LRS: Schwierigkeiten erkennen – Fähigkeiten fördern. Ein Praxishandbuch für Lehrende der Klassen 1 – 6. 2. Auflage. Seelze.

 

Prof. i.R. Dr. Carl Ludwig Naumann

  • Naumann, C.L. (1989): Gesprochenes Deutsch und Orthographie. Linguistische und didaktische Studien zur Rolle der gesprochenen Sprache in System und Erwerb der Rechtschreibung. Frankfurt u.a.
  • Naumann, C.L. (1989): Plädoyer für die Arbeit mit Grundwortschätzen. In: Naegele, I.M. / Valtin, R. (Hrsg.): LRS in den Klassen 1 – 10. Handbuch der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Weinheim und Basel, S. 181 – 185.
  • Naumann, C.L. (1990): Nochmals zu den Prinzipien der Orthographie. In: Stetter, Ch. (Hrsg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung. Tübingen, S. 145 – 162.
  • Naumann, C.L. (1991): Die phonologischen Grundlagen der Orthographie. In: Ossner, J. (Hrsg.): Orthographiereform = OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 44, S. 96 – 129.
  • Naumann, C.L. / Willée, G. (1991): Überprüfung der Lauttreue der deutschen Orthographie. In: LDV-Forum der Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung GLDV, Bd. 8, Nr. 1 & 2, S. 3 – 20.
  • Naumann, C.L. (1999): Orientierungswortschatz. Die wichtigsten Wörter und Regeln für die Rechtschreibung. Klassen 1 – 6. Weinheim.
  • Naumann, C.L. (2004): Das Haus der Rechtschreibung. Ein Anschauungsmittel für die Grundschulzeit. In: Praxis Grundschule 6, S. 22 – 29.
  • Naumann, C.L. (2005): Lernwegweiser. Eine Hilfe beim Neustart in der 5. Klasse. In: LernChancen 46, S. 10 – 15.
  • Naumann, C.L. (2006): Rechtschreib-Erwerb. Die graphematischen Grundlagen und eine Modellierung bis zum Ende der Schulzeit. In: Weinhold, S. (Hrsg.): Schriftspracherwerb empirisch. Baltmannsweiler, S. 45 – 86.
  • Hasemann, K. / Naumann, C.L. (2010): Parallelen zwischen Geschichte und frühem Erwerb von Zählen, Rechnen, Schreiben, Lesen. In: Sprachrohr Lerntherapie 1 (2010), S. 3 – 10.
  • Naumann, C.L. (2013): Prinzipien der Rechtschreibung. In: Grundschulzeitschrift 270, S. 32 – 35.
  • Naumann, C.L. (2014): Lesen – Schreiben; Deutsch – Englisch; früher Schrift- und Zahlgebrauch: Eine vergleichende sprachwissenschaftlich-sprachdidaktische Betrachtung mit Anregungen zum Verständnis von LRS/Legasthenie. In: Schulte-Körne, G. / Thomé, G. (Hrsg.) LRS – Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg, S. 79 – 113.
  • Naumann, C.L. (2014): Studierende lernen die Rechtschreibfehleranalyse mit AFRA. Ein Bericht aus der universitären Lehre. In: Siekmann, K. (Hrsg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen, S. 155 – 167.
  • Naumann, C.L. (2015): Das Lesen bestimmt das Schreiben – rundum? In: Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. In: Brinkmann, E. (Hrsg.). Frankfurt a.M., S. 175 – 184.
  • Grund, M. / Haug, G. / Naumann, C.L. (2017): DRT 4. Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen. Göttingen.
  • Grund, M. / Haug, G. / Naumann, C.L. (2017): DRT 5. Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen. Göttingen.

Die vollständige Publikationsliste von Carl Ludwig Naumann finden Interessierte hier.

 

Johannes Stoffers

  • Stoffers, J. / Naumann, C.L. (1993): Rechtschreib-Tests und -Fehlerschlüssel in der Orientierungsstufe. In: Diskussion Deutsch, 132, S. 299 – 307.
  • Stoffers, J. (Hrsg.) (1994): Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in allen Schulformen. Tagungsbericht des 1. Nordrhein-Westfälischen Legasthenie-Kongresses. Aachen.
  • Stoffers, J. (Hrsg.) (1997): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in allen Schulformen. Tagungsbericht des 2. Nordrhein-Westfälischen Legastheniekongresses. Aachen.
  • Stoffers, J. (Hrsg.) (1998): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in allen Schulformen. Tagungsbericht des 3. Nordrhein-Westfälischen Legastheniekongresses. Aachen.

Noch Fragen? Senden Sie uns Ihre Nachricht!

Kurz vorgestellt

Unsere LRS-Beratungsstelle wurde 1989 als Arbeitsgruppe der sprachwissenschaftlichen Abteilung des Germanistischen Instituts der RWTH Aachen gegründet.


Seit 1994 ist sie beim Amtsgericht Aachen als gemeinnütziger Verein registriert und seit 1995 vom Jugendamt der Stadt Aachen offiziell als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.

Unsere Angebote

  • Umfassende LRS-Diagnostik
  • Ausführliche Beratung
  • Individuelle Förderung
  • Förderung nach KJHG §35a
  • Regelmäßige Förderdiagnostik
  • Außenstellen im Dreiländereck
  • Kooperationen mit vielen Schulen
  • Online-Diagnostik
  • Ergänzende Lernspielsoftware

 

Ihre Nachricht
Invalid Input
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe