­

Rechtschreib-Bingos

Die angebotenen Übungs­schwerpunkte folgen der Systematik von AFRA, die die Grundlage für alle Übungs­materialien des Starterpakets bildet ::: 44 Kopiervorlagen

Herné, Karl-Ludwig: Rechtschreib-Bingos zum spielerischen Trainieren orthographischer Regelhaftigkeiten als Kopiervorlagen. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

Kurz vorgestellt

Mit dieser Sammlung von Rechtschreib-Spielen können Sie Schülerinnen und Schülern ab Klasse 3 sowie Lernenden mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten eine willkommene Abwechslung im Rechtschreibunterricht und der Förderung bieten. Die Spiele eignen sich besonders für die Arbeit in Kleingruppen mit 3 bis 5 Lernenden.

Ziel der Bingo-Spiele ist es, rechtschreibliche Besonderheiten auf spielerische Weise zu erkennen und zu trainieren. Hierzu enthält die Sammlung insgesamt 33 Rechtschreib-Bingos als Kopiervorlagen zu fast allen Problembereichen der deutschen Rechtschreibung, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3 bis 10 oft nicht sicher beherrscht werden.

So wird das Spiel gespielt

Zur Durchführung des Spiels werden mindestens 2 Personen sowie ein Spielleiter benötigt. Zu Beginn des Spiels erhalten alle Mitspieler und der Spielleiter eine Kopie des Spielbogens. Der Spielleiter erhält außerdem einen Stapel mit Feldkarten, die er zu Beginn des Spiels mischt und mit der Schriftseite nach unten auf dem Tisch auslegt. Aus diesem Stapel zieht er jeweils eine Feldkarte und teilt den Mitspielern die Feldkoordinaten mit - zum Beispiel: „B wie Bingo 3“ (für das Feld B3).

Aufgabe der Mitspieler ist es, die Aufgabe des betreffenden Bingo-Feldes (im angegebenen Beispiel: die Identifizierung der Länge des hervorgehobenen Vokals) so schnell wie möglich zu lösen. Wer die korrekte Lösung als Erster in die Runde gerufen hat, darf das entsprechende Feld auf seinem Spielbogen ankreuzen. Wer als Erster fünf unmittelbar benachbarte Felder angekreuzt hat, hat das Spiel gewonnen und ruft: „Bingo!“

Das Inhaltsverzeichnis und ein Spielblatt zu einem ausgewählten Übungsschwerpunkt stellen wir Ihnen hier als PDF-Datei zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.

Noch Fragen? Senden Sie uns Ihre Nachricht!

Kurz vorgestellt

Unsere LRS-Beratungsstelle wurde 1989 als Arbeitsgruppe der sprachwissenschaftlichen Abteilung des Germanistischen Instituts der RWTH Aachen gegründet.


Seit 1994 ist sie beim Amtsgericht Aachen als gemeinnütziger Verein registriert und seit 1995 vom Jugendamt der Stadt Aachen offiziell als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.

Unsere Angebote

  • Umfassende LRS-Diagnostik
  • Ausführliche Beratung
  • Individuelle Förderung
  • Förderung nach KJHG §35a
  • Regelmäßige Förderdiagnostik
  • Außenstellen im Dreiländereck
  • Kooperationen mit vielen Schulen
  • Online-Diagnostik
  • Ergänzende Lernspielsoftware

 

Ihre Nachricht
Invalid Input
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe