Morphem-Quartett
Rechtschreibliches Kartenspiel mit Wortbausteinen

Die angebotenen Übungsschwerpunkte folgen der Systematik von AFRA, die die Grundlage für die rechtschreibliche Diagnostik und alle Übungsmaterialien des Starterpakets bildet. Die Sammlung umfasst 13 Quartettspiele.
Herné, Karl-Ludwig: Rechtschreib-Bingos zum spielerischen Trainieren orthographischer Regelhaftigkeiten als Kopiervorlagen. 3., verbesserte und erweiterte Auflage
Kurz vorgestellt
Das Morphem-Quartett ist als spielerische Ergänzung zur schulischen und außerschulischen Förderung der Lese- und Rechtschreib-Fähgigkeiten für Lernende ab der 4. Klasse gedacht. Ziel des Spiels ist es, Lernenden den Aufbau von Schriftwörtern aus Wortbausteinen – so genannten Morphemen – auf spielerische Weise näherzubringen.
Die Sammlung enthält insgesamt 13 vollständige Quartettspiele, die mit 3 und mehr Personen gespielt werden können. In jedem der 13 Quartettspiele geht es jeweils um einen bestimmten rechtschreiblichen Übungsschwerpunkt.
Wie wird das Spiel gespielt?
Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Quartette zu sammeln. Ein Quartett besteht jeweils aus 4 Karten, auf denen Wörter stehen, die alle das gleiche Morphem enthalten. Dieser gemeinsame Wortbaustein ist bei jeweils 3 Wörtern durch einen grauen Balken verdeckt.
Die einem Lernenden zu einem Quartett noch fehlenden Karten sollen durch gezielte Fragen von den Mitspielerinnen und Mitspielern erfragt werden. So könnte Marie zur Vervollständigung eines Quartett etwa Folgendes fragen: „Max, hast du vielleicht die Karte mit dem Wort Fahrrad?“ Besitzt Max diese Karte, auf der das Wort Fahrrad vollständig ausgedruckt ist, übergibt er diese an Marie. Und Marie ist weiter an der Reihe. Besitzt Max die besagte Spielkarte nicht, darf er die nächste Suchanfrage an eine Mitspielerin bzw. einen Mitspieler richten. Wer am Ende die meisten vollständigen Quartett gesammelt hat, gewinnt das Spiel.